Leben • Arbeit • Gesundheit • Schutz
LEBEN
Fitness Tipps: Walking, Jogging, Skaten

Wohlbefinden steigern

Trennung bewältigen

Was tun bei Schlafstörungen?

Luftschadstoffe in der Wohnung

Schnarchen: Ursachen und Gegenmittel

Heilfasten

Risiken der Hitze im Sommer

Kinderstress vermeiden

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Erster Schultag

ARBEIT
Stress und Entspannungsmethoden

Computerarbeit und Gesundheit

Kopfschmerzen

Augenbeschwerden vermeiden

Elektrosmog

Allergien im Beruf

Prüfungsangst überwinden

Betriebliche Gesundheitsförderung

GESUNDHEIT
Selbstmedikation: Möglichkeiten und Grenzen

Pollenalergien: Tipps

Rückenschmerzen

Naturheilverfahren

Saisonale Depressionen

Krampfadern / Venenleiden

Cholesterin

Darmverstopfung

Salmonellen-Infektion

Nagelpilze

Wechseljahre beim Mann

Warnsignale vor Herzinfarkt

Haarausfall: Die Ursachen

Kinder und Arzneimittel

Pseudokrupp: Atemwegserkrankung bei Kindern

SCHUTZ
Auf Blutdruck achten

Suchtprävention bei Kindern

Brustkrebs Früherkennung

Hautpflege

Grippeschutzimpfung

Schwermetalle und Haarausfall

Patientenverfügung

Zecken-Impfschutz

Gesunde Kinderernährung

Schäden durch Fernsehen bei Kindern

Sexualaufklärung

Wie funktionieren Selbsthilfegruppen?

Suchtgefährdung: Suchtprävention beginnt bereits vor der Geburt
Sucht: Viele von Ihnen denken bei diesen Worten sicher an Haschisch, Kokain oder Heroin. Abhängigkeit nur auf illegale Drogen zu beschränken, ist jedoch völlig falsch.

Drogen sind Stoffe, mit denen jeder von uns umgeht: Alkohol, Zigaretten, Medikamente, Koffein, usw. Auch von diesen Stoffen können Menschen abhängig werden. Und es ist in der Tat so, dass viel mehr Menschen von legalen Drogen abhängig sind als von illegalen. So sind in der Bundesrepublik alleine 2,5 Millionen Menschen behandlungsbedürftig alkoholkrank.

Wieso greifen Menschen überhaupt zu Drogen? Jeder von uns kennt die als angenehm erlebte Wirkung von Alltagsdrogen: sich in Stimmung bringen, sich gelöst fühlen, sich beruhigen und vieles mehr. Alltagsdrogen können viele Funktionen haben, können den Genuß steigern, eine Bereicherung des Lebens sein. Dieser Umgang mit Drogen kann legitim und sinnvoll sein.

Die Wirkung der Drogen kann aber auch andere Funktionen bekommen: wenn Menschen eine innere Leere zudecken müssen, einen Konflikt vergessen oder Spannungsgefühle abbauen wollen. Drogen werden als Ersatz für einen emotionalen Hunger mißbraucht, einer Suche nach Liebe und Geborgenheit. Manchmal sollen Drogen einer Erschöpfung entgegenwirken und das Leistungsvermögen aufrechterhalten oder steigern. Sie können dazu verhelfen, Sehnsüchte, die man sich im nüchternen Zustand versagt, ein Stückchen auszuleben.

Ein solcher Umgang mit Drogen, den sicherlich auch die meisten von uns in der einen oder anderen Weise selbst kennen, wird dann problematisch, wenn er sich verfestigt. Drogen werden dann immer mehr zum Ersatz für die Verwirklichung von tiefen, unerfüllten Sehnsüchten, Träumen und Wünschen. Da sie nur ein Ersatz sind, können sie diese Bedürfnisse nicht wirklich befriedigen und werden gleichzeitig immer mehr zu einer Flucht - einer Flucht vor den realen Schwierigkeiten des Alltags. Daraus kann sich im Laufe der Zeit eine immer stärkere psychischen Abhängigkeit, bei einigen Drogen auch eine körperliche, entwickeln. Ein Teufelskreis beginnt: Die Drogen werden selbst zum Problem, ohne auch nur eines der anderen gelöst zu haben.

Um sich selbst vor der Drogenabhängigkeit zu schützen, ist eins am wichtigsten: sich seine eigenen Bedürfnisse bewußt zu machen und sie realitätsbezogen umsetzen zu können. Ebenso wichtig ist die Konfliktfähigkeit, die eine Stärke des eigenen Ichs voraussetzt. Wer mit sich selbst aufrichtig ist, wer sein Leben als sinnvoll empfindet und es aktiv zu gestalten weiß, wird vermutlich weniger schnell zu Fluchthaltungen neigen.

Eine selbstbewußte, konfliktfähige Persönlichkeit hängt natürlich eng mit den Erfahrungen zusammen, die jemand als Kind und Jugendlicher gemacht hat. Eltern, die ihre Kinder vor der Drogenabhängigkeit schützen wollen (Und welche Mutter, welcher Vater wollte das nicht?), sollten damit beginnen, sich selbst darüber klar zu werden, welche Funktionen die Alltagsdrogen in ihrem eigenen Leben haben. Kinder lernen mehr durch die Haltungen und Taten ihrer Eltern als durch noch so gut gemeinte Worte.

Wenn Sie Ihr Kind vor der Abhängigkeit schützen wollen, machen Sie es stark, fördern Sie sein Selbstvertrauen. Ermutigen Sie es zu einer aktiven Freizeitgestaltung, fördern Sie seine Phantasie und Kreativität. Überlegen Sie, welche Möglichkeiten es gibt, dass Ihr Kind seine Abenteuer- und Entdeckerlust ausleben kann. Nehmen Sie es ernst, nehmen Sie sich Zeit. Wichtig ist, dass Sie in einer lebendigen Beziehung zu Ihrem Kind bleiben.

Je besser diese Beziehung ist, um so leichter wird es Ihnen auch fallen, Verhaltensänderungen Ihres Kindes anzusprechen, die Sie besorgt machen. Wenn Sie befürchten, Ihr Kind könnte Drogen nehmen oder sogar abhängig sein, dann sprechen Sie es direkt darauf an. Eltern fragen zwar oft nach Anzeichen für eine Drogenabhängigkeit, doch alle äußeren Zeichen sind mehrdeutig und der direkte Weg einer Aussprache ist in der Regel der sinnvollste.

Zusätzliche Hilfen bieten Drogen- und Erziehungsberatungsstellen, deren Adressen Sie in jedem Telefonbuch finden.


Startseite | Impressum